Wieder einmal trafen sich in der Burger Jugendherberge die Sorbischschüler der fünften Klasse und es erklang das Lied „Raus, raus, raus in die Natur“ – denn es fand vom 22. bis 26. September in zwei Durchgängen die diesjährige Schule im Grünen statt. An diesem zur Tradition des WITAJ-Sprachzentrums gehörenden Projekt nahmen insgesamt 106 Kinder aus neun Grundschulen teil. Gleich am ersten Tag begannen sie mit Texten über das Museum in Lehde und über die Flachsbearbeitung. Bei dieser Gelegenheit wiederholten sie den bekannten Wortschatz und erlernten neue Wörter. Im Laufe der Schule im Grünen eigneten sich die Schüler auch andere Kenntnisse an, insbesondere auf dem Gebiet der Naturwissenschaft, Geschichte und Kultur der Sorben. Deshalb erlebten die Schüler eine Präsentation sorbischer Volksinstrumente, tanzten und sangen. Sie konnten eine Unterrichtsstunde in der „alten Schule“ mit einer strengen Lehrerin erleben. Der Höhepunkt des Projekts war der Besuch des Freilandmuseums in Lehde, wo die Teilnehmer viel darüber erfuhren, wie ihre Vorfahren einst lebten. Sie konnten ein Modell des Bohlenhauses aus Balken bauen und sahen auch zu, wie Seile gemacht werden. Am letzten Tag suchten sie im Rahmen des Geländespiels „Mit Witko hinaus in die Natur“ sorbische Bezeichnungen für verschiedene Pflanzen und Tiere, die in der Umgebung gefunden wurden. Nach der Auswertung, Gruppenfotos und dem letzten gemeinsamen Mittagessen begaben sich die Teilnehmer etwas müde, aber dennoch glücklich, nach Hause.